►Streitschlichter Oktober 2018

Die Streitschlichter der Grundschule Vogelsang

Die Streitschlichter sind zu jeder Zeit aktiv. Nicht nur in den Pausen beim Lösen von Konflikten, sondern ebenfalls zu jeder Zeit als Repräsentant unserer Schule in den sie ihre Stärken zeigen.

Die Kinder entwickeln sich mit dem sechs Schritten der Streitschlichtung.

  1. Regeln erklären
  2. Was ist passiert?
  3. Wie hast du dich gefühlt?
  4. Was war vor dem Streit?
  5. Lösungsvorschläge

Die Streitschlichter sind zum 32. und 33. Landestreffen der Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen in Schleswig-Holstein am 19.Oktober eingeladen.

Wir sind nach Bad Segeberg in die Jugendakademie Segeberg gefahren und haben dort mit anderen Streitschlichtern Erfahrungen ausgetauscht und an verschiedenen Workshops teilgenommen. Wir sind vom 9:00 bis 15:00 Uhr fleißig am Arbeiten gewesen.

Die Streitschlichter wurden herzlich mit reichlichen Begrüßungssnacks empfangen. Wir haben musikalisch Auftakt mit dem anderen Teilnehmer begrüßen eine tolle Erfahrung für die Kindern.

Nach den verschiedenen Workshops haben die Kinder ihre Ergebnisse vorgestellt.

Am Ende haben die Kinder eine Teilnahmebescheinigung erhalten. 

 

►Streitschlichterausbildung

 Streitschlichter-Ausbildung der Grundschule Vogelsang

 

Die Kinder haben ihre eigenen Strategien entwickelt um Konflikte friedlich zu lösen. Hier sind die (ausführlichen) Schritte:

  1. Die Streitschlichter beruhigen beide Parteien. Dadurch können sie dann besser verstehen, was passiert ist.
  2. Die Kinder erklären den Streitenden die Regeln. Wir haben die Vereinbarung, dass, wer die Kastanie hat, sich äußern darf und die anderen warten leise bis sie dran sind.
  3. Die Benennung des Konflikts von beiden Parteien – was ist passiert?
  4. Die Streitschlichter fragen, was vor dem Streit passiert ist, das einen von beiden möglicherweise geärgert hat?
  5. Frage an beide Parteien: „Wie hast du dich gefühlt?“ Mit dieser Frage versuchen die Streitschlichter zu ermöglichen, dass die Konfliktparteien einander verstehen lernen und sich in das Gegenüber hineinversetzen können.
  6. Die Streitschlichter verwenden nach Möglichkeit „Ich“-Botschaften.
  7. Jetzt folgt die inhaltliche, sachliche Bearbeitung des Konflikts.
  8. Die Parteien suchen nach Lösungsmöglichkeiten.
  9. Die Parteien einigen sich und legen eine Vereinbarung / einen 'Friedens-'Vertrag fest. Hier ist auch ein Verzeihen wichtig.
  10. Für beide Seiten ist es wichtig, dass die Einhaltung der Vereinbarungen später überprüft wird.

 

Positive Auswirkungen auf Streitschlichter/innen

Die Kinder erkennen den großen Wert einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre in der 'Insel' um ein Konflikt zu lösen. 

Sie erlernen einen kreativen, positiven Umgang mit Konflikten, sie werden ernst genom­men und trainieren durch ihren Dienst Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit.

Die Kinder übernehmen viel Verantwortung in ihrer Rolle als Streitschlichter. Gegen Ende der Ausbildung machen die Kinder eine Prüfung zusammen mit ein Praktikum, das von mir begleitet wird: Während der Pause begleite ich die Streitschlichter-Kinder, um ihnen hilfreich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Für mich ist wichtig, dass die Kinder Vertrauen in sich selbst gewinnen, und wenn Fragen kommen, kann ich Ihnen Hilfe anbieten.

Grundsätzlich hat der Versuch der Streitschlichtung schon einen eigenen Wert – obwohl die Schüler immer genau wissen wollen, was richtig oder falsch ist. Die Streitschlichter kümmern sich liebevoll um jüngere Mitschüler, weisen die Lehrerkraft der Aufsicht auf Konflikte hin und sind ihnen somit eine große Hilfe. Unsere Kinder sind ausgebildet in 'Erste-Hilfe-am-Kind' – sie sind also nicht nur unsere Streitschlichter, sondern auch unsere Schulsanitäter. Das Identifikationszeichen ist Ihre Warnweste und ein Kühlpäckchen. Die Kinder bekommen am Ende der Ausbildung eine Bescheinigung als Streitschlichter überreicht. Dann werden wir  ein Gruppen-Gespräch ein mal die Woche haben. Die Kinder tragen sich in den Wochenkalender ein, in welcher Pause sie als Streitschlichter aktiv sein werden.

Die Lehrerinnen und Lehrer, die Aufsichtspflicht in der Pausen haben, werden tatkräftig von unseren Streitschlichtern unterstützt.

 

Durch dieses Projekt erleben wir auf unserem Schulhof spürbar weniger Konflikte. Die Kinder fühlen sich sicherer in der Pause, denn die Streitschlichter sind bereit, die Schul­kameraden zu unterstützen. Die Streitschlichter sind aufmerksam und klären viele Dinge, so dass die Pause für ihre Mitschüler schöner wird.

 

 Die Beschreibung des Projekts 

 

Soziale Kompetenzen

Hauptziel dieses Projektes ist es, auf dem Pausenhof und Schulhof eine friedliche Atmosphäre unter Schülerinnen und Schülern zu schaffen. Die Streitschlichter entwickeln so Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit ihren Mitschülern.

Weiterhin wird durch dieses Projekt die Selbstwahrnehmung des einzelnen Kindes geschult. Durch Beobachtung lernen die Kinder anderen Mitschülern zu helfen, nicht nur in Konfliktsituationen, sondern sie unterstützen auch bei Schwierigkeiten: beim Schließen von Jacken, beim Binden von Schuhen und weitere Dingen.

Durch ihren Einsatz für ihre Mitschüler erfahren die Streitschlichter, auf sich selbst und ihre Leistung stolz zu sein. Die Streitschlichter bekommen das Gefühl, ich werde gebraucht und anerkannt – unabhängig von der Schulleistung. Die Akzeptanz durch die Mitschüler und Lehrerkräfte stärken ihr Selbstwertgefühl.

 

Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass Schüler mit bestimmten sozialen Schwierigkeiten bzw. Auffälligkeiten durch die Streitschlichter-Ausbildung die Möglichkeit haben, Zuwen­dung und Annahme zu erfahren. Ihr jetzt konstruktives Verhalten gegenüber anderen zeigt deutlich die Möglichkeiten in den Bereichen 'Integration' und 'friedfertiges Verhalten'.

Die Streitschlichter lernen durch die Übernahme von Verantwortlichkeit bereits früh, wie wichtig es ist, eigene Wertvorstellungen vorzuleben und entsprechend zu handeln.

 

Friedliche und konstruktive Erziehung

Die Streitschlichter üben Gesprächstechniken ein, welche sie in die Lage versetzen, in Konfliktsituation entschärfend und situationsgerecht zu argumentieren.

Darüber hinaus können introvertierte und unsichere Kinder durch Motivation, Lob und Anerkennung von Lehrerkräften und Mitschülern lernen, ihre eigenen Fähigkeiten zu fördern und sich in ihren Schulleistungen zu verbessern.

 

Die ökologischen Aspekte

Im Rahmen ihres Dienstes achten die Streitschlichter darauf, dass herum liegender Abfall bemerkt und entsorgt wird. So lernen die Schüler gemeinsam, unseren Schulhof sauber zu verlassen nach jeder Pause.

Generell achten die Streitschlichter darauf, dass Bäume und Sträucher nicht mutwillig zerstört werden, sie gehen auf Schüler zu, die dies tun und fordern sie auf, damit aufzuhören.

 

Die ökonomischen Aspekte

Durch ihren kontinuierlichen Dienst sorgen die Streitschlichter gut für die Pausenanlagen. Selbstverständlich schützen sie mit ihrem Einsatz die Bänke, Spielgeräte und Sportplatz sowie Eigentum und Kleidung von Schülern, da dies nicht beschädigt wird. Dies führt natürlich auch zur Vermeidung von Konflikten.